Bei welchem Akkustand sollte man ein Elektroauto laden?

Elektroauto-Besitzer fragen sich oft, wann sie laden sollten. Die beste Ladestrategie hängt von der Akkukapazität und dem Nutzungsverhalten ab. Einige Empfehlungen helfen, die Batterie zu schonen und energieeffizient zu laden.
Inhaltsverzeichnis

Extreme Ladezustände sollten vermieden werden

Die meisten Hersteller empfehlen einen Ladebereich zwischen 20% und 80%. Tiefenentladungen und häufiges Vollladen können die Alterung der Batterie beeinflussen sind jedoch nicht mehr so ausschlaggebend, da die Hersteller noch ca. 5 bis 10% der nutzbaren Energie nicht freigeben zur regelmäßigen Nutzung. .   

Bei längeren Strecken kann es schon mal vorkommen, dass die Batterie an ihr Limit gebracht wird. Hier muss man keine Angst haben, denn dafür wurde die Batterie auch gebaut. Selbst wenn während einer Fahrt der Ladezustand auf 0% ist, bleibt das Auto nicht sofort stehen. Es kann trotzdem noch einige Kilometer mit eingeschränkter Leistung und Geschwindigkeit weitergefahren werden.  

Für längere Standzeiten ist ein mittlerer Ladestand von 50-60% ideal. Dieser soll regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Nebenverbraucher wie Klimatisierung, App Anbindung die Batterie unnötig entleeren. Es kann im Extremfall vorkommen, dass eine Batterie innerhalb von einem Monat von 100% bis auf 0% entleert wird, ohne dass das Farhzeug sich bewegt hat. Eine Vollladung auf 100% ist nicht immer notwendig und lohnt sich  vor allem auf langen Fahrten. Dann wird die volle Reichweite des Elektroautos benötigt.

Wichtige Erkenntnisse

Moderne E-Autos und Wallboxen nutzen intelligentes Laden. Dies hält den Akku im idealen Bereich und optimiert den Stromverbrauch. Extreme Ladestände sollten vermieden werden, um die Batterie zu schonen.  

Bei längeren Fahrten ist gelegentliches Laden auf 100% unbedenklich. Auch eine Entladung unter 10% ist in solchen Fällen akzeptabel.  

Im Alltag sollte der Batteriestand zwischen 20% und 80% liegen. In diesem Bereich wird die beste Ladeleistung erzielt. Über 80% nimmt die Ladegeschwindigkeit stark ab.  

Ladebereich auswirkung auf die batterie

E-Auto-Batterien halten durchschnittlich 1000 bis 1500 Ladezyklen bis zu einem Alterungszustand der 80% des Neuzustandes entspricht. Da können je nach Fahrzeug 200.000 (Kleinwagen) bis zu 750.000km für ein Fahrzeug betragen Der empfohlene Ladebereich und intelligentes Laden verlängern die Batterielebensdauer. Zudem wird der Stromverbrauch optimiert.

Auswirkungen von häufigem Schnellladen

Schnelles Laden ist zwar praktisch, aber teurer und nicht mit allen E-Autos möglich. Außerdem ist das schnelle Laden weniger schonend für die E-Auto-Batterie! Zu beachten gilt auch, dass im privaten und öffentlichen Raum aktuell vorwiegend AC-Ladesäulen zu finden sind. Eine vollständige Ladung bis 100% wird üblicherweise an AC-Ladesäulen durchgeführt. DC-Lademöglichkeiten gibt es überwiegend an Autobahn-Raststationen. Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Fahrzeugbatterien bei höheren Ladezuständen (ab ca. 80%) die Ladeleistung stark reduzieren. Daher ist eine Schnellladung nur bis ca. 80% sinnvoll um rasch voranzukommen.

  • Regelmäßiges Schnellladen kann den Alterungsprozess eines E-Auto-Akkus um bis zu 17 Prozent erhöhen.  
  • Bevorzugung von langsamem AC-Laden  
  • Für den Alltag ist langsames AC-Laden zu Hause oder am Arbeitsplatz empfehlenswert. Diese Methode schont den Akku, auch wenn sie mehr Zeit bUeansprucht.  
  • AC-Ladestationen arbeiten meist mit 11 kW Ladeleistung. DC-Ladesäulen hingegen können bis zu 400 kW bieten.  

Bei welchem Akkustand sollte man ein Elektroauto laden?

Der beste Ladezeitpunkt für E-Autos hängt vom Fahrverhalten ab. Experten raten, den Akku zwischen 20% und 80% zu halten. Dies schont die Batterie und erhält die Kapazität langfristig.  

  • Ladezeitpunkt abhängig von Nutzungsverhalten.  
  • Für den Alltag reicht meist eine Ladung auf 80%. Bei längeren Fahrten sind gelegentliche Vollladungen nötig.   
  • Laden bei mittlerem Akkustand für längere Standzeiten. 
  • Bei längeren Pausen laden Sie den Akku auf 50% bis 60%. Dies schützt vor Tiefentladung und reduziert Belastungen durch hohe Ladespannungen.  
  • Häufiges Nachladen mit geringerer Leistung ist besser als seltene Vollladungen. Es schont die Akkukapazität und verlängert die Lebensdauer. 

FAQ Batterie

Zu Beginn wird üblicherweise voll geladen, da der Fahrer oft unsicher ist und sich eine maximale Reichweite sichern möchte. Nach einiger Zeit wird eher willkürlich und zu Zeiten geladen, wo das Auto nicht benötigt wird, weil der Fahrer mehr Vertrauen in die Reichweite entwickelt hat und Ladegewohnheiten entspannter handhabt. Später könnte das Ladeverhalten stärker von Bequemlichkeit und Verfügbarkeit von Ladestationen geprägt sein, mit einem Fokus auf Alltagstauglichkeit statt maximaler Reichweite.

Der beste Ladebereich für den Alltag liegt zwischen 10% und 90%. Dies schont die Batterie und erzielt eine optimale Ladeleistung. Halten Sie sich an diesen Bereich für eine längere Akkulaufzeit.

Häufiges Schnellladen kann die Batterielebensdauer verkürzen. Es belastet die Zellen stärker als normales Laden. Nutzen Sie Schnellladestationen nur bei Bedarf, zum Beispiel auf langen Reisen.

Für den Alltag ist langsames AC-Laden an der Wallbox ideal. Es schont den Akku, auch wenn es länger dauert. Nutzen Sie diese Methode zu Hause oder am Arbeitsplatz.  

Bei längeren Standzeiten ist ein Ladestand zwischen 50-60% ideal. Dies erhält die Leistungsfähigkeit der Batterie. Achten Sie darauf vor längeren Urlauben oder Stillstandzeiten und stellen sie sicher, dass automatisierte Klimatisierung für den Innenraum als auch Batterietemperierung deaktiviert sind. Das ist bei der täglichen Fahrt zur Arbeit vorteilhaft, jedoch wenn das Auto einige Tage am Bahnhof oder Flughafen parkt, Energieverschwendung und ärgerlich, wenn man in ein Auto mit leerer Batterie einsteigt.

Vermeiden Sie extreme Ladezustände wie 100% oder 0%. Laden Sie lieber häufiger mit geringerer Leistung nach. Fahren Sie den Akku nicht jedes mal komplett leer, bevor Sie ihn aufladen. Wenn das manchmal vorkommt, hat es keine große Auswirkung.

Inhaltsverzeichnis